Beratung
Hierbei handelt es sich um ein präventives Angebot Eltern, Pflegeeltern und Großeltern, die mit mindestens einem Kind zusammenleben.
In neun Kindertagesstätten – verteilt auf sechs Städte im Kreis Pinneberg – beraten, begleiten und unterstützen die Familienräume bei Erziehungsfragen.
Dieses Angebot steht den Eltern der unten aufgeführten Kindertagesstätten kostenlos zur Verfügung. Die Familienberatung ist für die Eltern kostenfrei und anonym. Ein gesondertes Antragsverfahren entfällt.
Adressen der Kitas:
Noahs Arche
Jochen-Klepper-Str. 11
25436 Uetersen
DRK Kindertagesstätte
Flerrentwiete 5
22880 Wedel
AWO Kita „Hanna Lucas“
Pulverstrasse 83
22880 Wedel
Das Kinderhaus
Hainholz 38
25337 Elmshorn
Kindertagesstätte der Paulskirche
Bogenstrasse 93 – 95
22869 Schenefeld
Städtischer Kindergarten Pinneberg
Richard-Köhn-Str. 1
25421 Pinneberg
Kindergarten „Rasselbande“
Achterndiek 6
22869 Schenefeld
Kindertagesstätte „Zauberbaum“
Kampstr. 6
25451 Quickborn
Ev. Kindertagesstätte
Hafenstr. 9
22880 Wedel
Fast alle Familien erleben belastende Phasen des Zusammenlebens, manchmal auch krisenhaft geprägte Familienzeiten bei denen ein fachlicher Blick von außen hilfreich ist. Hierfür bieten wir eine Familienberatung oder eine Familientherapie an, die neue Lösungs- und Handlungswege durch die Zusammenarbeit aller Familienmitglieder ermöglichen.
Folgende und weitere Themen können im Rahmen einer Familienberatung bearbeitet werden:
- besondere Geschwisterproblematiken
- Kinder, die sich anders entwickeln als erhofft
- Familienmitglieder, die von einer Behinderung betroffen sind
- Klärungsbedarf zwischen Eltern und Kindern
- Klärungsbedarf bei der innerfamiliären Grenzsetzung
- Pflegekindern und den damit zusammenhängenden Prozessen in den Pflegefamilien
Familienberatung wird flexibel und individuell umfangreich angeboten.
Dieses Angebot richtet sich an Selbstzahler. Die Konditionen erfahren Sie auf Anfrage.
Wir betreuen, beraten und unterstützen Kinder und Jugendliche, die von einer Autismus – Spektrum – Störung (ASS) betroffen sind, sowie deren Angehörige im gesamten Kreis Pinneberg.
Unser übergeordnetes Ziel ist es, ein möglichst hohes Maß an Lebenszufriedenheit für die Klient*innen und ihr familiäres Umfeld zu erreichen. Dieses möchten wir auf der Grundlage kleinschrittiger Ziele, individuell passend zum Entwicklungs- und Lebensalter und den jeweiligen biografischen Besonderheiten, gemeinsam erreichen. Autismusförderung bedeutet für uns daher Alltagsförderung!
Die Klient*innen werden durch unser vielfältiges Angebot an sozial- und heilpädagogischen sowie therapeutischen Hilfen unterstützt:
- im Rahmen der ambulanten Erziehungshilfen (SPFH, Flex. Betreuung, Erziehungsbeistandschaft)
- im Rahmen der heilpädagogischen Frühförderung für Kinder im Alter von 0 – 6 Jahren
- im Rahmen der ambulant pädagogischen Betreuung von Kindern ab dem Schuleintritt
- im Rahmen von Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie
Unsere Methoden basieren auf dem Prinzip der Ganzheitlichkeit, z.B. Förderung nach dem TEACCH – Ansatz, Heilpädagogischen Förderung, Erlebnispädagogische Ansätze, Gespräche und systemische Beratung, Videogestütztes Interaktionstraining (STEEP, MarteMeo).
Wir fördern den Austausch unter den Familien durch eine, in unseren Räumlichkeiten regelmäßig stattfindende, Eltern – Kind – Spielgruppe sowie ASS – spezifische Themenabende.
Auf Wunsch bieten wir Fachberatung und Fortbildungen für pädagogische Einrichtungen an.
Unser Team setzt sich zusammen aus Sozialpädagog*innen (Dipl., Bachelor, Master), Dipl. Pädagog*innen, Heilpädagog*innen (Dipl., Bachelor), Erzieher*innen und Heilerzieher*innen mit autismusspezifischen Zusatzqualifikationen.